Studienplan
Ein Studienplan stellt übersichtlich den vorgeschlagenen idealen Studienverlauf dar.
Es ist eingetragen, welche Lehrveranstaltungen in welchem Semester sind und wie viele ECTS-Punkte diese wert sind.
Nachzulesen sind die Studienpläne für die Fächerkombination Bio-Chemie hier:
Das Lehramtsstudium ist in eine Bachelor- und eine Masterphase gegliedert, das erste Staatsexamen ist nach dem 9. Semester vorgesehen.
Infos zu den Lehrveranstaltungen
Zoologie und Humanbiologie
In diesem
Bereich der Biologie werden tierische Strukturen und die menschliche
Anatomie und Physiologie gelehrt. Dies geschieht sowohl in Vorlesungen
mit dicken Büchern, aber auch in Praktika, bei denen seziert und Arten
bestimmt werden.
Botanik
In der Botanik ist die Flora der
zu untersuchende Gegenstand. Das geschieht in Vorlesungen, in denen
Bestimmungsschlüssel, Einteilungsschemata und Fortpflanzungsarten
theoretisch abgehandelt werden. Ergänzend dazu werden Pflanzen auf
Exkursionen auch praktisch bestimmt und Herbarien angelegt.
Genetik und Mikrobiologie
Dieses Gebiet
beschäftigt sich mit allem, was man mit dem bloßen Augen nicht sieht.
Die Zelle wird näher untersucht, Genetik mit DNA, RNA, Mendel,
Wechselwirkung zwischen genetischem Code und phänomenologischen
Ausprägungen wird näher unter die Lupe genommen.
Weitere Fächer
In einem
forschungsorientiertes Praktikum werden die Arbeitsweisen der
universitären Biologie dem einzelnen Lehramtsstudierenden zugänglich.
In den Veranstaltungen der Fachdidaktik wird behandelt, wie die Biologie für Schülerinnen und Schüler zugänglich gemacht wird.