Naturwissenschaftliche Grundlagen
Hier erwartet euch eine Grundlagenausbildung in den Bereichen anorganische und organische Chemie, praktische Physik, höhere Mathematik sowie Biologie (Botanik, Zellbiologie). Mit Vorwissen aus der Oberstufe (egal ob FOS/BOS oder Gymnasium) sind diese Fächer durchaus machbar. Für Studierende, bei denen der Schulabschluss schon etwas länger her ist oder deren Stärken nicht in den Naturwissenschaften liegen, sollte dies aber auch kein Problem darstellen, da die Vorlesungen die Themen neu aufgreifen und thematisieren. Des Weiteren gibt es für diese Bereiche Tutorien, in denen die Themen der Vorlesungen unterstützt geübt werden können. Also kein Grund zur Sorge!
Agrarwissenschaftliche Grundlagen
Neben einer naturwissenschaftlichen Grundausbildung erwartet euch eine spannende und vielseitige agrar- und gartenbauwissenschaftliche Ausbildung. Dies Umfasst folgende Kernbereiche:
Tierproduktion
Im Bereich Tierproduktion
werden die Themen Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung sowie Anatomie
und Physiologie landwirtschaftlicher Nutztiere thematisiert. Hierbei
geht es um Züchtungsmethoden von Nutztieren, die eine nachhaltige
Effizienzsteigerung der Produktion tierischer Lebensmittel ermöglichen.
Im Bereich Tierernährung werden die ernährungsbiologischen und
chemischen Grundlagen der Fütterung sowie die Ernährungsanforderungen
von Rindern, Schweinen und anderen landwirtschaftlichen Nutztieren
behandelt. Die Anatomie und Physiologie landwirtschaftlicher Nutztiere
behandelt den inneren Körperaufbau sowie Vorgänge im gesamten Organismus
(Wachstums-, Nerven-, Knochen-, Zell-, Laktaktionsphysiologie etc.)
landwirtschaftlicher Nutztiere. In der Komponente Tierhaltung werden
verschiedene Haltungsbedingungen und -anforderungen unter dem Aspekt
Tierwohl betrachtet.
Pflanzenproduktion
Der vielseitige
Bereich Pflanzenproduktion schafft Kenntnisse darüber, wie der Boden
auf dem landwirtschaftliche Pflanzen gedeihen aufgebaut ist und welche
Prozesse darin ablaufen (Bodenkunde). In der Pflanzenernährung werden
Nährstoffe betrachtet, die für das Pflanzenwachstum wichtig sind und
welche Auswirkungen sie darauf haben. Des Weiteren lernt ihr Methoden
des Pflanzenbaus kennen, in denen es darum geht welche Anbaumethoden
(Fruchtfolge, Sortenwahl, Düngezeitpunkt, etc.) zu einer effizienten und
möglichst ertragreichen Produktion der jeweiligen Kulturen führt. In
der Phytopathologie, also der Lehre der Pflanzenkrankheiten werden diese
für die unterschiedlichen landwirtschaftlichen Kulturpflanzen
thematisiert. Der Bereich Pflanzenschutz liefert das nötige „Know How“
zum biologischen (Nützlinge) oder chemischen Pflanzenschutz um die
Pflanzen möglichst gut vor Fremdeinwirkungen und Schäden schützen zu
können. Für gesunde und ertragreiche Kulturpflanzen sorgt auch die
Pflanzenzüchtung, welche verschiedene Methoden hierzu vermittelt. Die
Vorlesung Agrarökosysteme thematisiert die komplexen Zusammenhänge im
Agrarökosystem, betrachtet Energie- und Stoffflüsse, veranschaulicht
Herausforderungen (Klimawandel, etc.) der modernen Agrarproduktion und
schafft ein umweltbewusstes wirtschaften.
Agrartechnik
Im
Bereich Agrartechnik werden landwirtschaftliche Maschinen und
technische Einrichtungen für den Ackerbau, Gartenbau sowie der
Tierhaltung auf modernstem Stand vorgestellt. Ebenso zentral
thematisiert wird die Digitalisierung in der Technik, die die
Arbeitswelt 4.0 prägt und Precision Farming ermöglicht.
Ökonomie
Auch
in der Agrarwirtschaft ist Ökonomie ein wichtiges Thema. Hierbei werden
Grundlagen im Bereich Rechnungswesen, Unternehmensführung und
Produktionstheorie geschaffen, wobei zentrale Bestandteile der
Buchhaltung bzw. Buchführung vermittelt und
Wirtschaftlichkeitsrechnungen durchgeführt werden.
Weitere Infos
Ein gewisses Repertoire an Wahlmodulen bietet die Möglichkeit sich je nach Interessenschwerpunkt fachspezifischer auszurichten.
Da ihr im Bachelor sehr viele der Vorlesungen gemeinsam mit den Studenten der Agrarwissenschaften in Weihenstephan habt, solltet ihr euch an deren Studienplan halten.
Den Studienplan Agrarwissenschaften Weihenstephan findet ihr unter folgenden Link:
http://www.agrar.wzw.tum.de/index.php?id=60
Belegt Semester für Semester die in Weihenstephan angebotenen Vorlesungen und nutzt die Freiräume um die Sozialwissenschaften und euer Zweitfach zu belegen.
Ein genauer Überblicksplan wird zu Studienbeginn von der Studienkoordinatorin ausgehändigt.
Die Prüfungstermine für die Module des Erstfaches Agrarwirtschaft lassen sich unter nachfolgendem Link finden:
http://www.agrar.wzw.tum.de/index.php?id=61
Prinzipiell ist im Bachelor der Anteil des Erstfaches höher als der Anteil des Zweitfaches. Im Master ist das Verhältnis dann genau umgekehrt. Also mehr Zweitfach – weniger Erstfach. Die Erziehungswissenschaften sind ähnlich stark vertreten. Für den Agrarbereich bedeutet dies, dass ihr im Bachelor vermehrt in Weihenstephan, im Master vermehrt in München Lehrveranstaltungen besucht.
Bei weiteren Fragen könnt ihr euch natürlich jederzeit an uns wenden!
Ansprechpartner
Bianca Zerhusen, Inga Kuhlmann