Naturwissenschaftliche Grundlagen
Die hier vermittelten Grundlagen in der höheren Mathematik und der Experimentalphysik werden von „Null an“ aufgebaut und die Kurse sind somit ohne besondere Vorkenntnisse gut zu bestehen. Entsprechend verhält es sich mit den Grundlagen der Darstellung, welche sich aus der Darstellenden Geometrie und einer Einführung in CAD zusammensetzen.
Bautechnische Grundlagen
Hier geht es um
die Grundlagen der Bautechnik. Als Basis werden hier zwei Semester die
Werkstoffe der Bautechnik behandelt. Zudem kommt ein Semester Bauphysik
und Haustechnik, was den Blick vom Kleinen auf das Große, also auf das
Gebäude als Ganzes lenkt. Dieser Kurs setzt sich aus einer Vorlesung
(mit Klausur) und einer Projektarbeit zusammen. Ebenfalls auf das ganze
Gebäude bezieht sich die Vorlesung „Bauprozessmanagement“, welche sich
mit allgemeinen Grundlagen zu Vorgängen während der Bauphase sowie mit
Sicherheitstechnik beschäftigt. Des Weiteren sind in diesem Block die
beiden Vorlesungen „Berechnung und Bemessung von Tragwerken 1 und 2“
angesiedelt, welche wichtige Grundlagen für das spätere Studium
(besonders für die Kurse „Konstruktiver Ingenieurbau“) legen.
Baukonstruktive Grundlagen
Dieser Block
besteht aus drei verschiedenen Baukonstruktionsvorlesungen (Mauerwerk,
Beton- und Stahlbeton und Holz), welche jeweils aus einer Projektarbeit
und abschließender Klausur bestehen. Die Projektarbeit beinhaltet
jeweils die Anfertigung mehrerer Zeichnungen und den Bau eines Modells.
Vervollständigt wird dieser Block durch drei Vorlesungen „Konstruktiver
Ingenieurbau“, wobei sich wieder je eine Vorlesung auf die oben
genannten Materialien bezieht. Hier werden die Grundkenntnisse aus den
beiden Kursen „Berechnung und Bemessung von Tragwerken“ erweitert.
Gestaltende Grundlagen
Hier geht es um
Raumempfinden, Raumgestaltung und den Einsatz von Materialien und
Farben. Im Kurs „Innenausbau und Raumgestaltung“, welche neben einer
Klausur wieder eine Projektarbeit beinhaltet, wird der Fokus auf die
Gestaltung eines Raumes mit baulichen Mitteln gelegt, während im Kurs
„Farbgebung“ die Wirkung von Farbe im Zentrum steht. Hier wird in den
Vorlesungen eine Mappe angefertigt, welche gemeinsam mit der mündlichen
Prüfung die Kursnote ergibt.
Wo finden die Veranstaltungen statt?
Alle Veranstaltungen finden am Stammgelände statt.
Ansprechpartner
Lorenz Poost (Bautechnik, Politik und Gesellschaft)