Infos zu den Lehrveranstaltungen
Grundlagen anorganische und organische Chemie:
Die
erforderlichen Grundkenntnisse in anorganischer und organischer Chemie,
die für das weitere Studium (Lebensmittelchemie 1 und 2) benötigt
werden hierbei geschaffen. Mit Vorwissen aus der Oberstufe (egal ob
FOS/BOS oder Gymnasium) sind diese Fächer durchaus machbar. Studierende,
die ihre Hochschulzugangsberechtigung durch ihren Meistertitel, eine
5-jährige Berufserfahrung o.ä. erlangt haben, sind dennoch nicht außen
vor, da die Vorlesungen „bei Null“ beginnen und alle Themen neu
behandelt werden.
Grundlagen Anatomie/ Physiologie und Ernährungslehre:
In
Anatomie/Physiologie geht es um den Aufbau des menschlichen Körpers und
spezifisch auch um den gesamten Verdauungstrakt; diese Vorlesung wird
zusammen mit dem Erstfach Gesundheit und Pflege gehört. Dies ist der
Grundstein für die Ernährungslehre. In den Vorlesungen wird
beispielsweise auf die Ernährung von Kindern, Kranken, Alten,
Schwangeren etc. eingegangen; ebenso werden die einzelnen Nährstoffe und
Lebensmittelbereiche behandelt.
Grundlagen Lebensmitteltechnologie und Werkstoffkunde:
Vermittlung
von Prozessen bei der die Verarbeitung und Herstellung von
Lebensmitteln im Fokus stehen. Außerdem werden wichtige analytische
Verfahren und Prozesse zur Haltbarmachung von Lebensmitteln und
gesetzlichen Grundlagen (zum Beispiel die Fertigpackungsverordnung mit
der Füllmengenkontrolle) ebenso behandelt wie das Herstellen und
Verarbeiten von Packstoffen und Packmitteln.
Grundlagen Hauswirtschaft:
Wie
im Studiengangnamen vorhanden, beinhaltet der Studienplan Wirtschaft.
Dies wird in Form von „Betriebswirtschaftslehre“ und „Sozialökonomie des
Haushalts“ gelehrt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, da die
Vorlesung ebenfalls „bei Null“ startet und mit stetigem Mitlernen
machbar ist. Weitere wirtschaftlich orientierte Vorlesungen können bei
den Wahlmodulen belegt werden.
Die genaue Auflistung aller Kurse findet ihr im Reiter Lehramt beruflichen Schulen -> Prüfungsordnungen -> Fachprüfungsordnungen Studienbeginn WS 2016/17 und später.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Der Großteil der Vorlesungen finden in der Marsstr. 20-22 statt.
Ein paar Vorlesungen und Praktika finden in Garching statt. Jedoch finden die Meisten, in der vorlesungsfreien Zeit, in Weihenstephan statt!
Ansprechpartner
- Ana Hümmler (Ernährung- und Hauswirtschaft, SKD)
- Rebekka Seifert (Ernährung- und Hauswirtschaft, Mathematik)
- Korbinian Stern (Ernährungs- und Hauswirtschaft, Bio)
E-Mail an: eh@lehrertum.de