Das
Unterrichtsfach der katholischen Religionslehre findet für die
Studierenden des Bachelor und Master berufliche Bildung an der LMU
statt.
Das Unterrichtsfach im Bachelor-Studium wird vom 3. bis zum
6. Fachsemester belegt und im Master fortgesetzt, wir empfehlen jedoch,
bereits im ersten Semester zu beginnen, um Standort- und
Uniübergreifende Koordinationsprobleme zu minimieren. Im Bachelor müssen
36 Credits (abgekürzt CP) in der katholischen Religionslehre erworben
werden, die sich gleichmäßig auf die 4 Semester mit je 9 Credits
aufteilen. Im Master mu?ssen noch 44 Credits erworben werden, von denen
12 für die Fachdidaktik und 32 für die Fachwissenschaften zur Verfu?gung
stehen.
Wichtige Adressen und Ansprechpartner
- Webseite der Katholisch-Theologischen Fakulta?t der LMU http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/index.html
- Fachstudienberaterin Anne Ekezie (Katholisch-Theologische Fakulta?t) Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 Mu?nchen
Raum: C 218
Tel.: +49 (0) 89 – 2180-6871; Mail:ekezie@kaththeol.uni-muenchen.de - Astrid Grave – Mentorin fu?r Lehramtsstudierende und Referendare/-innen fu?r berufliche Schulen Karlstr. 32, 80333 Mu?nchen Tel.: 089-545924 13 grave@mentorat.<wbr></wbr>lmu.de
- Patrick Weber und Martha Seitz – Fachschaft Lehrertum, Fachgruppenleiter Katholische Religionslehre der TUM School of EducationE-Mail: info@lehrertum.dega36paz@mytum.de
- Katholische Fachschaft LMU: info@fkt-lmu.de, Raum C 024
Missio Canonica (kirchliche Unterrichtserlaubnis)
Der Religionsunterricht hat eine Sonderstellung
unter den Schulfächern. Er wird von Kirche und Staat gemeinsam
verantwortet (res mixta).
Um die Unterrichtserlaubnis von Seiten der
Kirche zu erhalten, ist entsprechend der Ordnung zur kirchlichen
Studienbegleitung des Erzbistums München und Freising die Teilnahme an
folgenden Veranstaltungen / Gesprächen des Mentorats notwendig, die im
Studienbegleitbrief bescheinigt werden:
- Auftakt 1 und 2 dienen der grundlegenden Information zur Studienbegleitung durch das Mentorat und der Begegnung mit den Vertretern des Schulreferate
- Orientierungsgespräch Studienmentorat Reflexion und Austausch über das Berufsprofil einer Religionslehrkraft
- Kirchenpraktisches Engagement: im Umfang von 20 Tagen in einer Einrichtung in katholischer Trägerschaft. (Anerkennung von bisherigem Engagement ist in Absprache möglich!)
- Kurzbericht und Reflexionsgespräch zum Kirchenpraktischen Engagement
- Orientierungsgespräch Geistliches Mentorat: Möglichkeit zur Reflexion des eigenen Glaubens
- Spirituelles Angebot (5 Tage): Teilnahme an Exerzitien, Besinnungstagen oder Meditationsangebote
Für die Lehramtsstudierenden der TUM ist das Mentorat in der KHG-TUM der erste Ansprechpartner.
Weitere Informationen über das Mentorat für berufliche Schulen
bekommt Ihr an der KHG-TUM in der Karlstr. 32 oder auf der Webseite des
Mentorats: www.mentorat.lmu.de
Anmelden für Lehrveranstaltungen über LSF
Nur über https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.demöglich! Und nur in einem bestimmten Zeitraum!
- Anmelden
- links: Lehrveranstaltungen belegen/abmelden
- Bedingungen akzeptieren, weiter klicken…
- Bachelor Kathol.Theologie (PO-Version: 2010) anklicken
- P1 → P1.1 bis P1.3 der Reihe nach anklicken → bei Platz beantragen Häkchen machen und dann auf unteres „Platz beantragen“ klicken
Vorlesungsverzeichnis einsehen:
Vorlesungsverzeichnis → Katholisch-Theologische Fakultät → modularisierte Studiengänge → BA-Berufliche Bildung Unterrichtsfach Katholische Religionslehre → Module und Tutorien erscheinen
Credit-Vergabe und Übertrag in TUMonline
Die Credits bekommt ihr erst gutgeschrieben, wenn ihr ein ganzes Modul bestanden habt!!!! Meist besteht ein Modul aus 3 Pru?fungen, die man laut Satzung (Praxis z.T. abweichend) in einem Semester bestehen muss.
Die Übertragung in TUMonline kann dauern.
Allgemeine Tipps
- Bibel: für manche Prüfungen darf man eine Bibel verwenden – jedoch ohne Einleitungen und ohne handschriftliche Vermerke und Querverweise (empfohlen wird in der Regel die Einheitsübersetzung – aber fragt nochmal eure Dozenten!!)
- Mitschriften: oft bekommt man eine lange Literaturliste aber keine Skripten, hier sind Mitschriften sehr wichtig. Tut euch zusammen oder fragt auch höhere Semester nach ihren Mitschriften. Aber Vorsicht bei älteren Skripten: die Dozenten haben erst SS2011 ihren Stoff auf BA/MA umgestellt!
- Prüfungsmodalitäten: meist eine Mischung auf SC/MC (single choice/multiple choice) und SA (short answers); manche „älteren“ Dozenten verlangen auch noch Aufsätze (z.B. in AT)
- bei Krankheit: Formular ausfüllen – abrufbar unter: http://www.pags.pa.uni-muenchen.de/bachelor_master/kath_theo/form_ba_ka_th.html
- eine Anmeldung zu dem Prüfungen ist stets notwendig (über LSF), evtl. einen Ausdruck über die angemeldeten Prüfungen zu den Klausuren mitnehmen (nur zur Sicherheit – der Computer ist ja auch nur ein Mensch)
- Studien- und Prüfungsordnung der LMU für Zweitfach Katholische Theologie: http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/studium/satzungmodulstud/satzungbanebenfach.pdf